Ein Award aus den USA: Forschungsbehörde NOAA nutzt unsere Daten! |
© 1995 - 2013 / C.-J. Bautsch / 6. April 2013 |
|
|
||
![]() |
22 Jahre Wetterbeobachtung |
Hamburg - Niendorf |
|
||
|
||
Vor dem Verwaltungsgebäude der Schule steht unsere Wetterstation für die Arbeit im GLOBE - Projekt. Hier lesen Mittelstufenklassen des Wahlpflichtkurses "naturwissenschaftliches Praktikum" regelmäßig Wetterdaten ab. Zur Ergänzung werden die Messwerte einer elektronischen Anlage herangezogen. | Vergleich Klimadaten HH-Fuhlsbüttel 1971-2000 mit dem Witterungsverlauf 2012 (Vergrößern: rechte Maustaste) | |
Klimabotschafter Klasse 9b/c: Der Klimawandel am Schulstandort Die Datensammlung wurde im Geographieunterricht der Klassenstufe 9 ausgewertet. Die Schülerinnen und Schüler fassten unsere Temperatur- und Niederschlagsdaten der Jahre 2000 bis 2010 mit einer Tabellenkalkulation zusammen. Verglichen wurde dann mit der nur einen Kilometer entfernten Klimastation am Hamburger Flughafen (Jahre 1971 bis 2000). Der Abstand der beiden Messperioden beträgt 20 Jahre, also von 1985 bis 2005. In dieser Zeit erhöhte sich die Temperatur um 0,9°C und die Niederschläge verminderten sich um 80mm. Auffällig ist dabei der mildere Jahresbeginn, die Trockenheit im Frühjahr und die nasseren Sommermonate Juli und August (s. Diagramm rechts, vergrößern mit rechter Maustaste). Diese Klimaänderungen haben wir mit der Zunahme der Jahresmitteltemperaturen Richtung Süden in Deutschland verglichen, dem so genannten planetarischen Klimawandel. Als Datengrundlage dienten die Klimawerte von Schleswig, Hamburg, Hannover und Frankfurt. Danach hat sich Hamburg klimatisch betrachtet 333 Kilometer weiter nach Süden verlagert. Wird das trockenere Landklima weiter östlich betrachtet, so ergibt sich eine Verschiebung um 179 Kilometer, dem peripher-zentralen Klimawandel. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Abnahme der Niederschläge von Bremerhaven über Hamburg nach Berlin zugrunde gelegt. Maßstabsgetreu auf eine Karte gezeichnet lässt sich insgesamt eine Südostverlagerung bis zur tschechischen Grenze konstruieren. Das Diagramm rechts unten kann ebenfalls mit der rechten Maustaste und "Grafik anzeigen" vergrößert werden. |
||
Schülerinnen und Schüler der Klima AG nahmen sich bei ihrem letzten Treffen mal unsere Wetterdatensammlung vor. Aus den Aufzeichnungen von 15 Jahren mit insgesamt 5420 Tagen wurden per MS Excel die Jahresdurchschnittswerte berechnet. Die roten Punkte zeigen die Abweichung gegenüber der Mitteltemperatur von 9,0°C, gemessen von 1971 bis 2000 am nahen Flughafen Fuhlsbüttel. Die Tendenz der Klimaerwärmung war hier die ersten 10 Jahre unserer Beobachtungen deutlich ist in den letzten drei Jahren aber rückläufig. Dass es sich dabei um ein lokales Phänomen handelt, zeigt der Vergleich zu den gelben Punkten der globalen Mitteltemperatur nach Daten von NOAA, die sich auf den Mittelwert von 1901-2000 beziehen. (Marianne, Marvin, Jonas, Finn / S.2 im April 2013)
|
||
Cooler Jahresrückblick 2012 Das war ein besonders kühles Jahr mit 9,1°C Jahresmitteltemperatur, eigentlich so, wie es im letzten Abschnitt des 20. Jahrhunderts normal war. Am 7. Februar wurde das Minimum von -19,2°C morgens um 2 Uhr aufgezeichnet. Das ist der Kälterekord unserer Station. 2012 gab es bei uns 27 Eistage, an denen die Temperatur nicht über dem Gefrierpunkt lag und insgesamt 53 Tage mit Frost - auch ein Kälterekord! Wir hatten nur 18 Sommertage mit mindestens 25Grad, und nur 3 heiße Tage mit über 30 Grad. Das Maximum erreichte der 19. August mit 33,9Grad um 16Uhr. Bis auf Januar, März, Mai und November waren alle Monate "zu kalt" im Vergleich zur Statistik 1971 bis 2000. Kein Wunder: An 28 Tagen hatten wir im vergangenen Jahr eine Schneebedeckung. Die Regen- und Schneemessungen ergaben insgesamt 664 Liter/qm Niederschlag, also eher ein trocknes Niederschlagsjahr. Auffällig waren dabei der sehr trockene März. Rekorde: Der Kälterekord der letzten 22 Jahre war der 7. 2. 2012 mit -19°C, der heißeste Tag der letzen 20 Jahre war der 19.7.1999 mit 38°. Den niedrigsten Luftdruck registrierte die Station am 21.12.2005 mit 974hPa, den höchsten am 8.12.2001 mit 1047hPa. Den Windgeschwindigkeitsrekord mit 29,8 m/sec gab es am 12.10.2004. Am 22.07.2007 fiel die höchste Regenmenge von 53 l/Qm an einem Tag. Die Jahresdurchschnittstemperaturen betrugen: 1998: 9,5; 1999: 10,4; 2000: 10,2; 2001: 9,4; 2002: 9,9; 2003: 9,8; 2004: 9,7; 2005: 10,0; 2006: 10,7; 2007: 10,6; 2008: 10,5; 2009: 10,1; 2010: 8,5; 2011: 9,4; 2012: |
![]() |
|
Interessante Diagramme lassen sich aus Durchschnitts - Berechnungen für unseren Standort anfertigen. Aber auch einzelne Wetterereignisse, wie etwa ein Herbststurm können mit einer Tabellenkalkulation verfolgt und gedeutet werden. Unsere Wetterstationsdaten helfen uns auch bei der Bewertung von Gewässerdaten. |
||
Das
Jahr 2013: |
||
Klimaarchiv: 1998 bis 2011: Der Excel File enthält alle Messwerten
von 7, 14 und 21 Uhr. |
||
Klimaarchiv: 1991 bis 1997: Diese Datei enthält die Aufzeichnungen der selbstgebauten, elektronischen WetterstationGemessen wurde täglich um 14 Uhr. (Schülerprojekt 1990) |
||
Tagesaktuelle Datensammlung auf dem US Globe-Server (Boulder, Colorado): |
Wetterkarte Europa |
|
Das folgende Diagramm zeigt die Anzahl von Tagen pro Jahr, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad gefallen ist.
|