Gymnasium Ohmoor / Hamburg © C.-J. Bautsch vom Dezember 2009 |
|
- 9. Klasse Geographie -
Höhenprofilkonstruktion Peru
|
|
Aufgabe:
|
|
1. Ermittlung der Höhendaten und Eintragung in eine vorbereitete Excel-Tabelle: | |
Klicke auf folgendes Excel-Symbol. Excel startet und
es erscheint eine vorbereitete Tabelle.
|
|
2. Übertragung in Paint Shop Pro | |
Ist das Profil fertig aus dem Atlas abgelesen und mit Excel dargestellt wird kurz die "Druck" - Taste betätigt. Das Profil ist jetzt in der Zwischenablage. Jetzt starten wir Paint Shop Pro oder ein gleichwertiges Bildbearbeitungsprogramm. Mit Einfügen unter Bearbeiten holen wir uns das Ergebnis der Tabellenkalkulation aus dem Speicher. Mit dem "Beschneiden" - Symbol wir zunächst der Rand abgeschnitten. Die Linke Y-Achse kopieren wir und setzen sie zusätzlich an das rechte Ende des Profils. Jetzt erfolgen eine Menge Eintragungen. Die Ortsnamen werden im Texteditor von Paint Shop Pro getippt und gleich um 90° gedreht ins Profil eingefügt. Es folgen Angaben zu den Achsen, eine Überschrift und die Quellenangabe. In die Zwischenräume legen wir mit dem Farbfüller (Eimer-Symbol) Farben, die wir uns auf der Palette rechts "zurechtmischen". Versucht etwa die Atlasfarben hinzubekommen. |
|
![]() |
|
Auf der Profillinie sind Angaben zu Vegetationszonen enthalten ( Diercke S. 214). Unter das Profil zeichnen wir Balken, die Angaben zu den Niederschlägen (Atlas S. 216/3 und 4) und der Bevölkerungsdichte (Atlas S. 210/4) enthalten. Die rechte Skala ist nach Bodentemperaturmessungen der mittleren Anden unterteilt, die einen guten Hinweis auf die mittleren Temperaturverhältnisse liefern. Die auf Alexander von Humboldt zurückgehende Einteilung der Vegetationsstufen orientiert sich an den Bodentemperaturen. Anmerkung: Das Ergebnis oben erscheint in den richtigen Dimensionen, wenn es über 2 DIN-A4 - Seiten (quer) ausgedruckt wird. Der Maßstab ist dann 1:10Mio. Niederschlagsverteilung und Bevölkerungsdichte lassen sich im klimatischen bzw. historischen Kontext interpretieren. |
|